You are More than the Number on your Report Card

du bist nicht die zahl auf deinem zeugnis

Most school systems still rely on a report with traditional grades at the end of each year. But this feedback system is not effective or motivating. It mostly leaves students stressed and confused. We dream of a system which can addresses each and every student and provides a realistic evaluation, considering the future occupation desired.

Author: Lena Sins

DE Version

*EN Version in 2nd Page

Du bist mehr als die Zahl auf deinem Zeugnis

Doch unser Bildungssystem tut oft so, als könnten Ziffern unsere Intelligenz, unser Potenzial und unsere Zukunft bestimmen. Wer gute Noten schreibt, passt in das Schulsystem und andere werden als nicht anpassungsfähig betitelt.

Noten scheinen gerecht, schliesslich gelten für alle die gleichen Prüfungen und Bewertungskriterien. Doch hier liegt das Problem. Jeder Schüler ist anders. Es gibt Schüler, die sich Schulstoff schnell einprägen könnnen und andere können gut logisch und kritsich denken. Es gibt eben aber auch Schüler, denen es schwer fällt Sachaufgaben zu lösen oder Gedichte zu interpretieren. Trotzdem werden alle nach den gleichen Kriterien beurteilt.

Noten sind nicht der beste Maßstab für echtes Lernen. Der Bildungsforscher John Hattie fand heraus, dass die Selbsteinschätzung des eigenen Lernens einen der größten Einflüsse auf den Lernerfolg hat. Doch genau hier versagen Noten, denn sie geben keine Möglichkeit zur Reflexion, sondern liefern nur eine starre Bewertung.

Auch direktes Feedback hat laut Hattie eine hohe Effektstärke. Doch eine Note allein sagt nicht, warum etwas falsch war oder wie man sich verbessern kann. Viel wichtiger als eine Zahl wäre eine konstruktive Rückmeldung.

Ein weiteres Problem: Noten fördern oft oberflächliches Auswendiglernen statt echtes Verstehen. Hatties Forschung zeigt, dass tiefgehendes Nachdenken und kritisches Hinterfragen viel wirksamer sind als das bloße Wiederholen von Fakten. Doch unser Schulsystem belohnt oft genau das Gegenteil.

Nicht zuletzt bleibt der soziale Aspekt: Kooperatives Lernen steigert den Lernerfolg. Doch wenn Schüler nur für individuelle Noten arbeiten, entsteht eher Konkurrenzdruck als Teamgeist. Eine bessere Bewertungsmethode sollte daher auch Zusammenarbeit und soziale Fähigkeiten berücksichtigen.

Ich wollte wissen, wie Schüler zu Schulnoten stehen und ob sie sich vorstellen können ohne Noten bewertet zu werden. Von 33 befragten Schüler waren 12 Prozent dafür, 21 Prozent haben Nein gesagt und 67 Prozent waren sich nicht sicher. Ich finde, dass dieses Ergebnis zeigt, dass es dennoch Schüler gibt, die nicht mit dem aktuellen Notensystem zufrieden sind oder Verbesserung sehen.

Die anderen Umfrageergebnisse zeigten, dass Noten für viele Schüler eine bedeutende Rolle spielen, aber auch erheblichen Druck erzeugen können. Die durchschnittliche Bewertung für die Wichtigkeit von Noten für die Zukunft eines Schülers liegt bei 7.61 (Skala 1 (unwichtig) bis 10 (extrem wichtig)), was darauf hinweist, dass viele Schüler Noten als entscheidend für ihre Karrierechancen betrachten. Einige bewerten ihre Relevanz jedoch niedriger, was darauf hindeutet, dass Noten nicht für alle der einzige Erfolgsfaktor sind.

Interessant ist die Einschätzung zum Stress durch Noten: Mit einer Durchschnittsbewertung von 8.79 geben viele an, dass sie sich stark unter Druck gesetzt fühlen. Besonders auffällig ist, dass 19 Personen die höchste Stressbewertung, 10, abgegeben haben. Dies zeigt, dass das Notensystem für viele eine große psychische Belastung darstellt.

Beim Thema der Noten als Wissensindikator scheint die Meinung gespalten zu sein. Einige stimmen zu, dass Noten die tatsächlichen Kenntnisse widerspiegeln, während andere eher skeptisch sind.

Noten mögen einen Teil der schulischen Leistungen wiederspiegeln, aber sie definieren nicht, wer man ist oder was man kann. Es gibt so viele faktoren, wie Durchaltevermögen, soziale Intelligenz und Kreativität, die nicht messbar sind. Lass dich nicht von einer Note verunsichern, sie bestimmt weder deinen Wert noch dein Potenzial. Du bist mehr als das, was auf deinem Zeugnis steht.

Cover image by: Tri Le from Pixabay

Edited by: Richard Mayer


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *